Tanzen ist eine Ausdrucksform der Seele. Wir entspannen uns mit Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen, tauchen in unser Gefühl ein und lassen uns auf angeleitete Basistanzbewegungen ein. Von den Füßen bis zum Kopf wird alles einmal durchgeschüttelt und wachgerüttelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, alle sind herzlich willkommen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und Getränk mitbringen. Vera Rietzsch, Dipl. Pädagogin und Tanzpädagogin, tanzt sich seit Jahrzehnten durchs Leben. Tanz ist für sie ein elementarer Ausdruck von Gefühlen. Weitere Informationen unter: www.verahzad.de
Am Valentinstag, dem Tag der Liebenden, singen wir ein buntes Potpourri aus alten und neuen Volksliedern, Songs und Schlagern aus aller Welt. Dabei begleiten uns Bielefelder Sänger:innen.
Alle sind eingeladen, ihre Stimme zu erheben. Wir singen umso lauter, als Frauen in Afghanistan, im Iran und anderswo nicht mehr in der Öffentlichkeit singen dürfen. Wir singen über die Liebe, die Hass und Ausgrenzung überwindet.
Die Leitung hat Kirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum. Ganze Chöre melden sich zur Vorbereitung bitte bei ihr an: christakirschbaum@gmx.de
Laura Marleen Kreutz und Elisabeth Graaf denken Altern als Held:innenreise. Lifestyle-Magazine behaupten, dass 50 das neue 30 sei, aber digitale Fotofilter verstecken bereits bei 20-Jährigen Lachfalten. In einer Gesellschaft, in der wir so handeln, als hätte das nichts mit uns zu tun, will das Kollektiv üben, wie es gehen könnte: das Altern. Zwischen Kohlsuppe und anderen geheimen Zutaten begeben sie sich auf eine Held:innenreise rund um Theorien und Mythen des Alterns und Jungbleibens.
Im Anschluss an die Performance findet ein Publikumsgespräch mit Regine Burg vom Seniorenrat Bielefeld, dem Kollektiv OBJECTION und Nicole Zielke von der Theaterwerkstatt Bethel statt.
Der Auftaktgottesdienst der fünften Vesperkirche ist am 9. Februar, gestaltet vom Vesperkirchen-Leitungsteam, die Predigt hält Pfarrerin Dr. Christel Weber.
Zur Halbzeit am 16. Februar heißt es: „Menschenrechte sind unteilbar“. Den Abendgottesdienst zum Thema Flucht und Asyl gestalten Vikarin Ulrike La Gro und Team.
Der Abschlussgottesdienst am 23. Februar wird während der Vesperkirche vorbereitet. Aufgrund der Bundestagswahl findet er bereits um 16 Uhr statt.